Die Hardware:

Den Nistkasten habe ich nicht selber gebaut, sondern einen Bausatz bei Joachim Heinz [joa.heinz@web.de] geordert. Die Innengrundfläche beträgt 15x16 cm. Das Flugloch hat 32 mm Durchmesser. Der Komplettbausatz enthält alle notwendigen Teile. Die Verarbeitung ist gut. Es waren keine Nacharbeiten notwenig.

Kosten ca. 22,50 EUR (mit Versand)

Nistkasten
Als Kamera habe ich ein Kameramodul mit Automatik-Infrarot-Sperrfilter und einem 175° Weitwikelobjektiv gewählt. Der Kasten wird durch 2 Infrarot-LEDs ausgeleuchtet.
Als Auflösung habe 640 x 480 p genommen, damit die Datenrate für das Streaming nicht so hoch wird.
Zur Kamara gehört noch ein Verbindungskabel zum Raspberry. Bezug für beides durch [https://electreeks.de]

Kosten ca. 30,90 EUR (2,99 EUR Versand, ab 35 EUR frei)

Kamera
Für die Übertragung verwende ich einen Raspberry Pi Zero mit WLAN. Durch den geringen Stromverbrauch (2-3 Watt Zero + Kamera + Infrarot-LEDs) ist u.U. auch eine Betrieb mit Akku und Solarzelle möglich.
Zum Raspberry gehört noch eine Mikro-SD-Karte (bei mir 16 GB). Bezug für beides durch [https://electreeks.de]

Kosten ca. 17,60 EUR Zero/5,60 EUR Mikro-SD-Karte (2,99 EUR Versand, ab 35 EUR frei)

PI-Zero
Temperatur- und Feuchtigkeitsmessung erfolgt mit einem DHT22, der an dem Raspberry angeschlossen ist und abgefragt wird. Bezug durch [https://ebay.de]

Kosten ca. 5,30 EUR (mit Versand)

Sensor
Als Außenkamera habe ich eine Überwachungskamera BelkoIP WLAN POE 720p genommen.
Als Auflösung habe 640 x 480 p genommen, damit die Datenrate für das Streaming nicht so hoch wird.
Bezug durch [panorama24.europa auf https://ebay.de]

Kosten ca. 37,99 EUR (mit Versand)

Überwachungskamera
Der Stream der Außenkamera läuft über sftp://..... und lässt sich im Brwoser nur z.B. über ein VLC-Player-Plugin darstellen. Da mir aber das nicht gefällt, habe ich einen alten Pi 2 genommen (das MotionEye-Image darauf geschrieben). MotionEye kann das Protokoll lesen und gibt es dann über das HTTP Protokoll Port 8082 (umgestellt) aus. Damit kann es auchb ohne Probleme weitergeleitet werden.
Pi 2
Kabel für die Stromversorgung, ein Schaltnetzteil (altes Steckernetzteil), diverse Schrauben, 1 m Dachlatte und Kabelbinder, sowie der Pi 2 stammen aus der Bastelkiste und haben keine zusätzlichen Kosten verursacht.

Nistkasten     Software Vogelkunde Nest Räuber Links